Wallbox  |  SKU: EVWB-COPPER-0L

Wallbox Copper SB – Typ 2 Ladestation mit Steckdose – bis zu 22 KW – Bluetooth & WLAN

€778,00 €959,00
inkl. MwSt.

Versand am nächsten Werktag


  • -Lastkapazität einstellbar bis zu 22 kW
  • -Ladekosten mit dem mittleren oder CPO-Service möglich
  • -Eco Smart zum Laden auf Sonnenkollektoren
  • -Gesicherter Laden mit der MyWallbox -App
  • -Lastausgleich (optional)
  • -Langlebig und wasserdicht mit IP54 und IK10 Schutz
  • -Ausgezeichnete Wahl für zu Hause Beladen

Lastverteilung

Selbstabholung möglich

Sie können Ihre Bestellung an Werktagen (in Zeitfenstern) in unserem Lager in Ridderkerk abholen. Ihre Bestellung kann zwischen 09:00 - 11:00 Uhr oder zwischen 16:00 - 20:00 Uhr abgeholt werden. Wenn Sie sich in der Schillingstraat 7, 2988 CT in Ridderkerk melden, wird ein Mitarbeiter des Lagers Ihr Paket aushändigen.

Lieferung

Wenn Sie in den Niederlanden wohnen und an einem Werktag vor 23:00 Uhr bestellen, erhalten Sie das Produkt am nächsten Tag. Bestellungen, die nach 23:00 Uhr oder am Wochenende eingehen, werden am nächsten Werktag ausgeliefert. Für die Einwohner von Belgien und Deutschland dauert die Lieferung 1 bis 2 Werktage. Für die Niederlande, Belgien und Deutschland ist der Versand ab einem Bestellwert von 40 € kostenlos.

Rücksendungen

Sie können Ihr Produkt innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt zurückgeben, wenn Sie Ihre Meinung ändern. Bitte achten Sie darauf, dass das Produkt vollständig und in der Originalverpackung ist. Beschädigte oder gebrauchte Artikel werden nicht angenommen. Gehen Sie zu unserem Rückgabe-Seite um eine Rückgabe oder einen Umtausch zu beantragen.

Pluspunkte

  • Die Belastungskapazität über Wallbox Online -Portal und MyWallbox -App einstellbar
  • Grüne Kilometer fahren über Schubladen auf Sonnenkollektoren mit Öko-Smart-Funktion
  • Erhalten Sie einen Überblick über das Laden von Daten sowohl über das Wallbox Online -Portal als auch über die MyWallbox App
  • Hervorragend für die geschäftliche Verwendung dank der Option zum Laden mit RIFD -Ladepass
  • Schützen Sie Ihre Ladestation jederzeit mit der App oder dem integrierten RFID -Leser
  • Nutzen Sie die Option für den dynamischen Lastausgleich, mit dem sich der Ladevorgang noch befindet wird effizienter
  • Preis -Gewinner (Reddot Award) Design
  • Sowohl Typ 1 als auch Typ 2 Elektroautos können dank der Sockel geladen werden

Nachteile

  • Kein LCD -Bildschirm
  • Kein festes Ladekabel

Beschreibung

Flexible Ladestation für alle Elektroautos

Das Wallbox Copper Socket Business (SB) ist aufgrund der Steckdose eine der flexibelsten Ladestationen in Wallbox. Sowohl Typ 1 als auch Typ 2, die Kabel beladen, passen in den Sockel, sodass beide Autorten aufgeladen werden können. Dies macht das Kupfer zur besten Wahl für Umgebungen, in denen mehrere Ladegeräte die Ladestation nutzen, z. B. Haushalte mit verschiedenen Arten von Elektroautos und geschäftlichen oder öffentlichen Parkplätzen.

Sicheres Laden mit RFID -Ladepässen

Das Wallbox -Kupfer verfügt über einen integrierten RFID -Leser, mit dem Sie über einen RFID -Ladepass laden können. Mit einem solchen Ladepass erhalten Sie schnell und sicher auf Ihren Ladepunkt zugreifen, ohne mit PIN -Codes oder Schlüsseln problematisch zu sein. Dank des RFID -Lesers bestimmen Sie auch, welche spezifischen Ladepässe akzeptiert werden, sodass Sie die Ladestation für bestimmte Benutzer reservieren können. Auftragspässe bestellen ist durch unseren Partner Laadunie möglich.

Sowohl 1-Phase als auch 3 Phase

Unabhängig davon, ob Sie eine 1-Phasen- oder 3-Phasen-Elektrizitätsverbindung haben, garantiert das Kupfer eine hervorragende Leistung bei beiden. Mit dem Kupfer haben Sie daher eine Ladestation, die Ihr Elektroauto immer optimal lädt, basierend auf der maximalen Ladekapazität Ihres Stromnetzes und dem, was Ihr Elektroauto erhalten kann.

Bis zu maximal 22 kW!

Mit einer 3-Phasen-Verbindung kann das Kupfer je nach Kapazität des Bordladegeräts Ihres Elektroautos bis zu 22 kW (3x32 Ampère) oder 11 kW laden. Dies bestimmt, wie viel Strom Ihre Batterie erhalten kann, ohne dass dies überlastet wird.

Um die 3 Phase 22 kW zu verwenden, müssen Sie diese beiden Bedingungen erfüllen:

  1. Der Messschrank muss von Ihrem Netzwerkbetreiber gestärkt werden, um 22 kW zu unterstützen.

  2. Das Naboard -Ladegerät des EV muss in der Lage sein, die gewünschte Belastungskapazität zu erhalten.

Dynamischer Lastausgleich

Dynamisches Lastausgleich wird auch als Power Boost von Wallbox bezeichnet. Bei dynamischem Lastausgleich wird der Stromverbrauch des Energieverbrauchs gemessen und das Wandbox -Kupfer erhält nur die Restkapazität von Strom aus Ihrem Netzwerk. Da die Ladestation nur die Restkapazität verwendet, wird Ihre Energieverbindung nie überladen!

P1 -Meter oder Strommesser?

Für den dynamischen Lastausgleich benötigen Sie ein P1- oder Strommessgerät. Für die Lastausgleich über P1 -Meter müssen Sie zu Hause über ein intelligentes Messgerät verfügen. Sie verbinden die Wallbox und das intelligente Messgerät über das P1 -Meter, wodurch der Energieverbrauch in Ihrem Haushalt misst. Für die Verbindung benötigen Sie einen kostenlosen P1 -Anschluss im Smart Meter, in dem das Datenkabel stattfindet. Der größte Vorteil ist, dass das P1 -Messgerät einfacher zu installieren ist als das Leistungsmesser. 

Das Leistungsmesser tut dasselbe, aber dieses Messgerät ist etwas schwieriger zu installieren als ein P1 -Messgerät. Das Kraftstoffmesser ist zwischen dem Messschrank und den Gruppen installiert. Wenn Sie die Wallbox -Installation durch einen zertifizierten Elektriker laden, wird er diese Aufgabe aus Ihren Händen nehmen.

Dynamische Leistungsfreigabe

Mit der dynamischen Stromversorgung verteilt das Kupfer der Wallbox die verfügbare Leistung zwischen mehreren Ladestationen. Dank dieser Funktion werden mehrere verbundene Fahrzeuge optimal aufgeladen.

Planen Sie Ladesitzungen

Mit dem Wallbox -Kupfer können Sie sich selbst planen, wenn Ihr Auto aufgeladen wird. Durch die Planung von Ladesitzungen ist die Belastung aufgrund Ihres Tagesplanes einfacher und Sie profitieren von niedrigeren Stromraten während der Off -Speak -Stunden.

Eco Smart

Die Eco -Smart -Funktion bietet die Möglichkeit, Ihr Elektrofahrzeug mit dem Kupfer über Solarenergie aufzuladen. Bei Eco-Smart können Sie auch eine Kombination aus Ihrer Stromverbindung und Solarenergie laden. Auf diese Weise fahren Sie immer mit einer Wallbox -Ladestation grüner!

Ausgezeichnet in Geschäftsumgebungen

Das Wallbox -Kupfer ist aufgrund der Steckdose hervorragend für Geschäftsumgebungen ausgezeichnet, sodass es sowohl Autos Typ 1 als auch Typ 2 laden können. Darüber hinaus machen die vielen zusätzlichen Funktionen so effizient wie möglich das Laden mehrerer Fahrzeuge. Sie erhalten außerdem ein kostenloses MyWallbox -Geschäftskonto beim Kauf einer Wallbox -Ladestation, die mehr Geschäftsoption bietet, z. B. automatische Deklaration.

Die MyWallbox -App

Über Wifi, 4G Bluetooth oder LAN sind Sie immer mit Ihrer Wallbox -Ladestation verbunden. Auf diese Weise haben Sie direkte Einblicke in alle Ladedaten über die mobile MyWallbox -App und können die Ladeeinstellungen ändern.

Spezifikation

  • Steckdose
    Ja
  • Lastausgleich
    Ja (optional)
  • Stromverteilung
    Ja
  • WLAN
    Ja

Sichere Online-Zahlung

Zahlungsarten

  • American Express
  • Apple Pay
  • Google Pay
  • iDEAL
  • Maestro
  • Mastercard
  • Shop Pay
  • Union Pay
  • Visa

Ihre Zahlungsdaten werden sicher verarbeitet. Wir speichern Ihre Kreditkartendaten nicht und haben auch keinen Zugriff darauf.

Mehr über die Wallbox Copper SB – Typ 2 Ladestation mit Steckdose – bis zu 22 KW – Bluetooth & WLAN

Über Wandbox

Wallbox ist eine spanische Marke und Pionierin im Bereich der Heimladung für Elektrofahrzeuge. Das Unternehmen wurde mit dem Ziel gegründet, für alle zugänglich zu machen. Wallbox ist bekannt für seine stilvollen und kompakten Ladestationen, die nahtlos in jedes Haus passen. Sie bieten fortschrittliche Technologien wie Smart Connectivity und Energiemanagement an, um Ihre Ladeerfahrung zu optimieren. Mit Wallbox können Sie Ihr Elektrofahrzeug einfach und schnell bequem von Ihrem Zuhause aufladen.

Dynamischer Lastausgleich

Dynamic Load Balancing sorgt dafür, dass Ihr Elektroauto immer optimal geladen ist. Dazu benötigen Sie einen Smart Meter oder Stromzähler. Er analysiert den aktuellen Stromverbrauch Ihres Anschlusses und errechnet die Restkapazität. Er sendet den Reststrom an den Wallbox Ladestation, um Ihr Elektroauto zu laden. Auf diese Weise bleibt der Stromverbrauch immer im Rahmen der verfügbaren Kapazität, was eine Überlastung Ihres Stromanschlusses verhindert und dafür sorgt, dass die Sicherungen nie ausfallen!

Dynamische Stromaufteilung

Dynamisches Power-Sharing ist ein Wallbox Funktion, mit der Sie die verfügbare Leistung dynamisch zwischen angeschlossenen Fahrzeugen an mehreren Ladestationen aufteilen können. Dies verhindert eine Überlastung des Netzes und optimiert die Ladegeschwindigkeit. Dies ist besonders nützlich in Situationen, in denen mehrere Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden, z. B. in Unternehmen oder auf öffentlichen Parkplätzen. Diese Funktion gehört zur Standardausstattung jedes Wallbox, und ermöglicht das effiziente Laden mehrerer Fahrzeuge zu jeder Zeit.

Mit der myWallbox-App immer den Überblick über den Ladevorgang

Dank der myWallbox-App bleiben Sie immer mit Ihrem Fahrzeug verbunden. Wallbox Commander 2S-Ladestation verbunden, egal wo Sie sich befinden. Über Wi-Fi, Bluetooth und LAN können Sie das Ladegerät aus der Ferne verwalten und steuern. Sie erhalten Echtzeit-Updates zu Ihren Ladevorgängen, können den Status Ihres Fahrzeugs überprüfen und Ihre Ladeeinstellungen nach Ihren Wünschen anpassen. Mit der App können Sie außerdem den Ladestrom einstellen, den Commander 2S sperren und entsperren und Ladevorgänge planen, z. B. zu verkehrsarmen Zeiten.

100% umweltfreundliches Laden über die Eco Smart-Funktion

Die Eco Smart-Funktion bietet die Möglichkeit, Ihr Elektrofahrzeug mit dem Pulsar Plus über Solarenergie zu laden. Um die Eco Smart-Funktion zu nutzen, müssen die Solarmodule mindestens 6 Ampere (1,4 kW) mehr Energie erzeugen als pro Phase benötigt wird. Wenn Sie also drei Phasen haben, müssen die Solarmodule mindestens 4,2 kW an überschüssiger Energie erzeugen. Im Durchschnitt benötigen Sie dafür 8 bis 10 Solarmodule. Sie können mehr lesen über wie viele Solarmodule Sie für Ihr Elektroauto benötigen auf der Website von Zonneplan. Sie können aber auch den Eco-Modus nutzen. Dabei wird das Elektroauto sowohl mit Solarenergie als auch mit der Energie Ihres Stromanschlusses aufgeladen.

Perfekt für die geschäftliche Nutzung mit dem myWallbox Business-Konto

Die Wallbox Copper ist nicht nur für den privaten Gebrauch, sondern auch für Unternehmen geeignet. Mit der Möglichkeit, mehrere Ladegeräte gemeinsam zu nutzen und zu verwalten, können Sie ein effizientes Ladenetzwerk für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation einrichten. Mit der Copper haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses myWallbox Business-Konto einzurichten. Damit können Sie die Ladekosten automatisch geltend machen, z. B. bei Ihrem Arbeitgeber, oder die Ladekosten von den Ladestationen bezahlen lassen, wenn Sie den Copper öffentlich machen.

Lassen Sie Ihr Wallbox Copper von zertifizierten Experten installieren lassen

Die Installation einer Ladestation, wie zum Beispiel der Wallbox Copper, ist eine schwierige Aufgabe, die sogar gefährlich ist, wenn man nicht weiß, was man tut. So muss beispielsweise der Verteiler angepasst und manchmal sogar erweitert werden (zusätzliche Gruppe + Fehlerstromschutzschalter), die Verkabelung der Ladestation muss angeschlossen, die Ladestation in den Boden eingelassen und dann betriebsbereit installiert werden.

Wenn man sich mit diesen Dingen nicht auskennt, kann man leicht einen Fehler machen. Wir empfehlen daher immer, Ihre Ladestation von einem zertifizierten Elektriker installieren zu lassen, um eine ordnungsgemäße und sichere Installation zu gewährleisten. Fordern Sie ein individuelles und unverbindliches Angebot an bei Ladestation Uniondem Partner von EV Plug Europe für die Installation von Ladestationen.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die wichtigsten Überlegungen beim Kauf einer Heimladestation?

Beim Kauf einer Heimladestation müssen Sie unbedingt Faktoren wie die Ladekapazität der Säule, die verfügbare Anschlusskapazität in Ihrem Haus und den Standort der Ladesäule berücksichtigen. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Ladesäule den Spezifikationen Ihres Elektrofahrzeugs entspricht und dass der Installationsort geeignet ist.

Welche Zuschüsse oder finanzielle Unterstützung gibt es für den Kauf einer Ladesäule?

In den Niederlanden gibt es mehrere Subventionen und Programme, um den Kauf von Ladestationen zu unterstützen. Dazu gehören das Förderprogramm für elektrisches Fahren in Unternehmen (SEZ), die Investitionsförderung für nachhaltige Energie (ISDE) und Steuervorteile wie die MIA (Umweltinvestitionszulage) und die VAMIL (willkürliche Abschreibung von Umweltinvestitionen). Aktuelle Informationen erhalten Sie beim Rijksdienst voor Ondernemend Nederland (RVO).

Wie kann ich eine Ladestation installieren und wie hoch sind die Installationskosten?

Für die Installation einer Ladestation ist in der Regel ein zugelassener Installateur erforderlich. Die Installationskosten hängen von Faktoren wie der Entfernung zum Stromnetz, den erforderlichen Grabungsarbeiten und eventuellen Anpassungen der Elektroinstallation im Haus ab. Die durchschnittlichen Kosten liegen zwischen 500 € und 1.500 €, können aber variieren.

Gibt es verschiedene Arten von Ladestationen und welche ist für meine Bedürfnisse am besten geeignet?

Ja, es gibt verschiedene Arten von Ladestationen, darunter normale Heimladegeräte, Schnellladegeräte und öffentliche Ladestationen. Die Wahl hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen ab. Für das tägliche Aufladen zu Hause reicht in der Regel ein normales Ladegerät bis zu einer Leistung von 22 kW aus. Schnellladegeräte sind praktisch für unterwegs, während öffentliche Ladestationen an öffentlichen Orten verfügbar sind.

Was sind die Wartungsanforderungen für eine Ladestation und wie kann ich technische Probleme lösen?

Ladesäulen benötigen in der Regel wenig Wartung. Regelmäßige Sichtkontrollen und das Sauberhalten des Anschlusses können helfen. Bei technischen Problemen wenden Sie sich für Reparaturen an den Hersteller oder einen autorisierten Installateur. Viele Ladesäulen verfügen auch über eingebaute Überwachungssysteme, die eventuelle Störungen melden.